CSD Bremen 2025: Vielfalt, Akzeptanz und politische Botschaft
- von Kai Schöning
- am
Bremen wird wieder bunt! Am 23. August 2025 verwandelt der CSD die Innenstadt in einen Ort voller Vielfalt, Akzeptanz und Pride-Power. Unter dem Motto „Pride must go on! Gemeinsam. Laut. Für Alle.“ gehen mehr als 20.000 Menschen an den Start und setzen ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und rechte Hetze. Warum das in diesem Jahr wichtiger ist denn je, erfährst du hier.
Der CSD Bremen 2025 – Mehr als nur Party: Demo, Protest & Zusammenhalt
Der CSD Bremen 2025 steht nicht einfach nur für ausgelassene Stimmung und Regenbogenfahnen – dahinter steckt eine starke Botschaft. Der Christopher Street Day ist in Europa die größte Mischung aus queerer Demo und ausgelassenem Straßenfest. Der Ursprung? Der Stonewall-Aufstand von 1969 in New York. Damals schlugen queere Menschen der Willkür und Gewalt endlich zurück, und genau an dieses Erbe erinnert der CSD Bremen seit 1979. Auch im Jahr 2025 steht die Parade wieder für klare gesellschaftliche Zeichen: Akzeptanz sichtbar machen, Vielfalt feiern, Solidarität zeigen. Los geht’s um 12 Uhr am Altenwall/Tiefer, dann zieht die Parade durch die Bremer Innenstadt – mit zwei Bühnen, lauten Redebeiträgen, kreativen Performances und politisch geballter Power. Die Veranstalter setzen dieses Jahr einen besonderen Fokus auf das Thema Rechtsruck und den Schutz queerer Leben. Es geht um mehr als Party: Es ist laut, es ist queer und es ist höchste Zeit, gemeinsam Haltung zu zeigen.
Klare Forderungen: Schutz, Sichtbarkeit und gleiche Rechte
2025 rücken beim CSD brennende Themen in den Mittelpunkt: Die Organisatorinnen verdeutlichen, wie rasant sich die Gesellschaft verändert – mit wachsender Gewalt und rechtspopulistischen Diskursen. Ziel ist eine gestärkte Sichtbarkeit queerer Realitäten, die als lebensnotwendig eingeordnet wird. Das Motto ist klar: Unsere Sichtbarkeit ist kein Zirkus, sondern Überlebensstrategie. Politische Forderungen sind konkret und vielfältig. Es geht um den starken Schutz queerer Geflüchteter und die Anerkennung von „Queerness als Fluchtgrund“. Das Grundgesetz soll endlich die Begriffe „geschlechtliche Identität“ und „sexuelle Orientierung“ aufnehmen. Außerdem fordern die Akteurinnen eine landesweite Meldestelle für queerfeindliche Angriffe, mehr Unabhängigkeit für die LGBTIQ-Beauftragten und eine queersensible Bildung an Schulen. Auch Regenbogenfamilien, queere Senioren, barrierearme Räume und die medizinische Versorgung von LGBTIQA+ Personen stehen auf der Agenda. Das heißt: Kein CSD Bremen ohne Haltung und konkrete Ziele!
Rahmenprogramm, Awareness & Barrierefreiheit: CSD für alle
Der CSD Bremen 2025 wäre nicht komplett ohne ein buntes Rahmenprogramm. Schon ab dem 5. August geht’s los mit Kino, Workshops, Ausstellungen und einem queeren Gottesdienst. Bis zum 23. August bringen jede Menge Veranstaltungen queere Kultur in die Stadt. Am Tag der Parade selbst sorgen Awareness-Teams (erkennbar an lila Westen) für Sicherheit und Unterstützung. Besonders stark: Ein extra Niederflurbus gewährleistet, dass auch Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen mittendrin dabei sein können. Ziel ist, dass der CSD ein sicherer, bunter und inklusiver Safe Space für alle wird! Bock auf Throwback? Dann lies unseren Bericht zum CSD Bremen 2023 oder schau in unsere CSD-Highlights der letzten Jahre rein.
Queere Geschichte schreiben: Von den Stonewall Riots bis Bremen
Bremen spielt beim Thema CSD eine ganz besondere Rolle. Die Hansestadt war 1979 Schauplatz des ersten offiziellen deutschen CSDs. Seitdem hat sie sich als Queer-Hochburg in Norddeutschland etabliert und setzt seit 2017 jedes Jahr ein dickes Ausrufezeichen für gleiche Rechte, Solidarität und Freiheit. Die Wurzeln des CSD reichen zurück zu den legendären Stonewall Riots in der New Yorker Christopher Street, als queere Menschen kollektiv für ihre Rechte eintraten. Genau das hat den Protest von damals zur weltweiten Bewegung gemacht – heute sind die CSD-Paraden bunte, aber hochpolitische Events, die viel mehr sind als nur eine Feier. Noch mehr Impressionen und Rückblicke findest du zum Beispiel in unserem Bericht über den CSD Bremen 2019.
CSD Bremen 2025: Jetzt erst recht – für Sichtbarkeit, Vielfalt und Liebe!
Der CSD Bremen 2025 wird politischer und wichtiger denn je. Er steht für Pride, Akzeptanz und die Selbstverständlichkeit, verschieden und trotzdem gleich zu sein. Die Mischung aus Demo, Festival und politischem Protest sorgt am 23. August für Stimmung, Sichtbarkeit und jede Menge Empowerment. Also markier dir das Datum: Parade, Bühnenprogramm und ein queeres Bremen, das sich nicht unterkriegen lässt – „Pride must go on!“ Der CSD lebt vom Mitmachen, vom Sichtbar-Sein, von dir! Mehr Termine und Einblicke zu vergangenen Paraden und weiteren Pride-Events findest du in unserem Bremer Pride Kalender.