Bremer Hochschulen engagieren sich für nachhaltige Innovationen
- von Kai Schöning
- am
Bremer Hochschulkooperationen starten in Sachen Nachhaltigkeit richtig durch: Vier Hochschulen aus Bremen machen gemeinsame Sache für eine grünere Zukunft und verbinden Wissenschaft, Praxis und die City. Das innovative Verbundprojekt „Bremen Goes Sustainable“ (BreGoS) läuft seit Anfang 2023 und zeigt, wie zeitgemäße Hochschulkooperationen nicht nur den Campus verändern, sondern weit darüber hinaus Wirkung zeigen.
Hochschulkooperationen als Treiber ökologischer Innovation in Bremen
Bei den Hochschulkooperationen in Bremen läuft’s: Die Universität Bremen, Hochschule Bremen (HSB), Hochschule Bremerhaven und Hochschule für Künste Bremen (HfK) bündeln ihre Köpfe, Ressourcen und Ideen. Gemeinsam setzen sie im Verbundprojekt BreGoS auf echte Nachhaltigkeitsoffensive. Ob Biodiversität, Klimaschutz oder neue Mobilität – unter koordiniertem Dach entsteht eine Vielzahl innovativer Teilprojekte. Hier werden Lastenfahrräder entwickelt, Elektrokarren fürs urbane Leben gebaut und internationale Austauschformate wie künstlerische Workshops mit Hanoi etabliert. Reallabor-Ansätze sorgen dafür, dass Forschung nicht im Elfenbeinturm bleibt, sondern direkt am Alltag andockt. Die Ergebnisse werden offen geteilt, Best-Practice-Modelle für Wirtschaft und Stadtgesellschaft werden entwickelt. Besonders spannend: Mit BreGoS soll der ökologische Fußabdruck der Hochschulen bis Oktober 2025 messbar kleiner werden. Die soziale Komponente ist auch mit am Start – Fachleute aus allen Bereichen arbeiten gemeinsam an Lösungen, die verschiedene Perspektiven einbeziehen.
Praxisorientierte Forschung und kreative Lösungen
Das Besondere an den Hochschulkooperationen im BreGoS-Projekt: Sie bringen ökologisch denken und praktisch handeln zusammen. Die Hochschule Bremen rockt das Thema mit Studiengängen wie „Sustainable Business & Entrepreneurship“ – hier werden Skills für nachhaltiges Unternehmertum und innovative Geschäftsmodelle vermittelt. Der Draht zur Praxis ist garantiert: Regionale Partner und Unternehmen sind eng dabei, etwa bei Projekten zur nachhaltigen Standortentwicklung. Dazu kommen Events wie der „Marketplace of Ideas“, bei dem internationale Studis ihre Konzepte für eine grüne Zukunft pitchen. Für die Community gibt’s echte Beteiligungsformate und lebendige Austauschmöglichkeiten, zum Beispiel Podcasts, Speed-Dating-Events mit Unternehmen oder der Kick-off von BreGoS 2023. Und falls du wissen willst, wie Studis direkt mit Firmen connecten, gibt es einen Einblick im Beitrag zum Speed-Dating der HSB. Mehr dazu findest du in unserem Beitrag über Hochschulen für mehr Zusammenarbeit mit Firmen.
Nachhaltigkeit als Herzstück der Bremer Innovationsstrategie 2030
Die Innovationsstrategie Land Bremen 2030 setzt auf Nachhaltigkeit und Kooperation – und macht Hochschulkooperationen zum festen Bestandteil der wirtschaftlichen Transformation. Ziel: Bremen als Vorreiter bei grüner Stahlproduktion, Wasserstoff-Technologien und CO2-neutraler Mobilität positionieren. Hochschulen werden zur Plattform für Technologietransfer, neue Arbeitsmodelle und gesellschaftlichen Wandel. BreGoS spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Projekt wird mit einer Million Euro vom BMBF unterstützt und läuft noch bis Oktober 2025. Die Ergebnisse bleiben nicht in der Wissenschaft, sondern werden bewusst für alle zugänglich gemacht und fließen direkt ins Stadtleben ein. Wer reale Einblicke will, kann zum „Marketplace of Ideas“ oder sich Podcasts wie „Zukunftsbrücken Bremen“ anhören. Solche Formate zeigen, wie lebendig und alltagsnah die Bremer Hochschulkooperationen mittlerweile arbeiten.
Campus, Community, City: Wie Hochschulkooperationen Bremen verändern
Die Zusammenarbeit der großen Bremer Hochschulen ist längst nicht nur ein Uni-Ding. Im BreGoS-Netzwerk entstehen soziale, künstlerische und technische Lösungen, die ihren Weg direkt in Wirtschaft und Stadtgesellschaft finden. Best-Practice-Beispiele, offene Labore, interaktive Formate und neue Kooperationen mit Unternehmen bringen Bewegung in die City. So wird Innovation aus dem Hörsaal in die Kneipe, ins Start-up und aufs Fahrrad transferiert. Das Ziel bis 2025: Viele der nachhaltigen Strategien dauerhaft im Alltag verankern – ob mit grünen Fortbewegungsmitteln, mehr Biodiversität auf dem Campus oder nachhaltigen Geschäftsmodellen aus Bremer Gründerhand. Wer mehr zu Vernetzung wissen will, liest den Beitrag zum Thema Hochschulen werben für mehr Zusammenarbeit mit Firmen oder hört mal bei unserem Podcast „Zukunftsbrücken Bremen“ rein. Die Hochschulkooperationen aus Bremen zeigen: Die Zukunft wird gemeinsam gemacht – und beginnt genau jetzt.
Mehr spannende Insights zu Hochschul-Kooperationen gibt’s auch bei unseren Cityflash-Berichten über Speed-Dating zwischen Studis und Unternehmen sowie zum Podcast „Zukunftsbrücken Bremen“. Alles rund ums Thema Kooperation und Innovation findest du außerdem in diesem Beitrag: Hochschulen werben für mehr Zusammenarbeit mit Firmen.