Speed Dating der HSB bringt Studis und Unternehmen direkt zusammen
- von Daniel Hornick
- am
Karriere mal anders – an der Hochschule Bremen wurde Networking auf die Schnelle zelebriert. Beim Speed Dating HSB trafen rund 200 Studierende auf 60 Unternehmen aus Bremen und der Region. Organisiert wurde das Event vom Praxisbüro der Fakultät Wirtschaftswissenschaften in Kooperation mit dem Career Service der HSB. Ziel: direkte Kontakte, konkrete Perspektiven, echter Austausch. Was auf den ersten Blick nach Flirt klingt, hatte aber einen ganz anderen Fokus – Praktikum, Berufseinstieg und Jobs für Studis standen im Mittelpunkt. Mit fünfminütigen Gesprächen konnten beide Seiten prüfen, ob es ein Match gibt – ganz ohne Zettelwirtschaft oder lange Bewerbungsphasen. Die Beteiligung zeigt: Der Bedarf ist riesig, das Format kommt an.
Praxisnah und persönlich statt anonymer Bewerbung
Was an normalen Karrieretagen oft fehlt, wurde hier clever gelöst: persönlicher Austausch auf Augenhöhe. Das Speed Dating HSB fand in der Cafeteria des SI-Gebäudes statt – mitten im Campusleben. Die Atmosphäre war locker, die Gespräche direkt und auf den Punkt. Unternehmen wie die Sparkasse Bremen, die Lürssen-Werft oder die BLG LOGISTICS Group konnten sich Studierenden präsentieren und gleichzeitig potenzielle neue Kolleginnen und Kollegen kennenlernen. Für viele war das Event die Chance, sich abseits von Lebensläufen und Bewerbungsportalen zu zeigen – mit Persönlichkeit, Interesse und echten Fragen. Auch für Unternehmen bietet das Format einen klaren Mehrwert: Wer hier teilnimmt, kann frühzeitig Talente entdecken und für sich gewinnen.
Speed Dating HSB als Zukunftsmodell für Bremen
Dass das Format so gut angenommen wurde, zeigt deutlich: Bremen braucht genau solche Plattformen. Die Hochschule Bremen beweist mit dem Speed Dating HSB, dass Karriereangebote auch modern, zugänglich und effizient gestaltet werden können. Viele Gespräche endeten mit der Einladung zu einem Folgegespräch oder sogar einem Praktikumsangebot – ein voller Erfolg für beide Seiten. Und wer nicht gleich fündig wurde, ging zumindest mit wertvollen Kontakten und neuen Perspektiven nach Hause. Das Event ist ein starkes Zeichen dafür, dass Hochschule und Arbeitswelt enger zusammenrücken – und Bremen als Standort für junge Talente weiter an Attraktivität gewinnt.