Das Wort Khyal stammt aus dem Arabischen. Es steht für „Vorstellungskraft“, kann aber auch zum Beispiel „Sehnsucht nach etwas längst Vergangenem“ bedeuten. Die Gruppe Khyal führt auf berückende Weise arabische Poesie und Jazz zusammen. Im Zentrum des Quintetts: die Sängerin, Texterin und Komponis...
Das Wort Khyal stammt aus dem Arabischen. Es steht für „Vorstellungskraft“, kann aber auch zum Beispiel „Sehnsucht nach etwas längst Vergangenem“ bedeuten. Die Gruppe Khyal führt auf berückende Weise arabische Poesie und Jazz zusammen. Im Zentrum des Quintetts: die Sängerin, Texterin und Komponistin Sophie Tassignon. Beim women in (e)motion-Festival war die gebürtige Belgierin bereits mit ihrem vielfarbigen Soloprogramm und als Mitglied der Kammerjazz-Gruppe Azolia aufgetreten. Tassignon, die über eine wunderbar warme Stimme und ein unverkennbares Timbre verfügt, spricht sechs Sprachen und hat von jeher ein ausgeprägtes Interesse an Kulturen aus aller Welt. Arabisch lernte sie anlässlich der Arbeit mit syrischen Flüchtlingen in ihrer Wahlheimat Berlin. Dadurch kam sie den Facetten arabischer Kultur näher. Die Texte für Khyal verfasste Tassignon zum Teil selbst, andere schrieb der syrische Drehbuchautor und Dramatiker Mohammad Mallak. In ihrer Band, die arabische Farben und Ornamente einfließen lässt, stehen der Sängerin brillante Solisten wie Saxophonist Peter van Huffel und Gitarrist Peter Meyer zur Seite.
Twenty4tim hat mit der Veröffentlichung seiner ersten Single „Bling Bling” für Begeisterungsstürme seiner Community, Support aus der LGBTQIA+-Szene und Videoaufrufe im zweistelligen Millionenbereich gesorgt. „Bling Bling” erreichte Platz 1 der deutschen Single Charts.Seine zweite Single „GD“ kann...
Twenty4tim hat mit der Veröffentlichung seiner ersten Single „Bling Bling” für Begeisterungsstürme seiner Community, Support aus der LGBTQIA+-Szene und Videoaufrufe im zweistelligen Millionenbereich gesorgt. „Bling Bling” erreichte Platz 1 der deutschen Single Charts.Seine zweite Single „GD“ kann nahtlos an den Erfolg von „Bling Bling“ anknüpfen und erobert ebenfalls souverän den Charts Thron. Seine stetig wachsende Community stärkt ihm dabei den Rücken. Auf TikTok sind die vier Millionen Follower greifbar und „Auf Instagram hab‘ ich schon zwei Millionen geknackt / Bald sind es drei!“, stellt Tim selbstbewusst fest. Am 02.12.2023 erscheint mit Galaxie die dritte Single des Shooting Stars; sein Debütalbum ist für das Frühjahr 2023 angekündigt.
Wir geben am 24.9.2023 Menschen im Iran eine Stimme - und was für eine! Poetryslammer:innen mit und ohne iranische Wurzeln werden an diesem Abend Schallverstärker:innen der unterdrückten Menschen im Iran. Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Femme Art Club“, mit dem das Kulturzentrum Schlach...
Wir geben am 24.9.2023 Menschen im Iran eine Stimme - und was für eine! Poetryslammer:innen mit und ohne iranische Wurzeln werden an diesem Abend Schallverstärker:innen der unterdrückten Menschen im Iran. Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Femme Art Club“, mit dem das Kulturzentrum Schlachthof mehr Frauen auf die Bühne bringen will. Dem Kulturzentrum Schlachthof, der Veranstaltungsreihe „Slammerfilet“ und der Aktionsgruppe „Bremen for Iran“ ist es gelungen, ein Top Line Up auf die Beine zu stellen und dadurch viele Facetten der iranischen Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ zu beleuchten.
Mit dabei: Theresa Sperling Sadaf Zahedi Aidin Halimi Sovia Szymula Felicia Brembeck Lina Klöpper Lisa Pauline Wagner Anna Lisa Azur
Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der „La Paloma“ spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Gesc...
Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der „La Paloma“ spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys.
Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen… ein Abend mit Musik, Komik und Gefühlen rund um die Seefahrt.
Neues Programm: „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben - Poesie gegen Populismus“
Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus.
Mausgerutscht? Klima-Terrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona?...
Neues Programm: „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben - Poesie gegen Populismus“
Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus.
Mausgerutscht? Klima-Terrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit der schärfsten Waffe, die sie hat: mit Poesie!
Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Feministin wider Willen. Für ihre wöchentliche Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche» (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst*innen das politische Geschehen bespricht, tourt mit ihrem Live-Programm durch den deutschsprachigen Raum und ist Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB).
«Also wenn die Kacke irgendwann zusammenbricht … an Sarah Bosetti lag’s nicht.» – Marc-Uwe Kling