Wolf Alice präsentieren kraftvolles, emotionales Album mit 70er-Einflüssen
- von Kai Schöning
- am
Wolf Alice auf ihrem künstlerischen Höhepunkt
Wolf Alice haben seit ihrer Gründung 2013 eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Von einer jungen, wilden Indie-Band sind sie zu einer Formation gereift, die heute als eine der wichtigsten britischen Rockbands gilt. Ihr Debüt „My Love Is Cool“ brachte ihnen mit „Moaning Lisa Smile“ sogar eine Grammy-Nominierung ein. Spätestens mit dem Mercury-Preis für „Visions of a Life“ und dem Brit Award für „Blue Weekend“ haben sie sich international etabliert. Mit „The Clearing“ gehen sie jetzt einen neuen Weg. Das Album erzählt Geschichten vom Erwachsenwerden, verarbeitet die Suche nach Identität und schafft dabei einen Sound, der gleichzeitig nostalgisch und ultramodern klingt. Sängerin Ellie Rowsell beschreibt das Album als eine Art „Waldlichtung-Moment“, also als Ort innerer Erleichterung und Befreiung nach einer turbulenten Phase. Genau dieses Gefühl spiegelt sich in den Songs wider, die zwischen melancholischen Balladen und kraftvollen Rocktracks pendeln.
Ein Sound zwischen 70s-Flair und moderner Energie
Musikalisch orientieren sich Wolf Alice auf „The Clearing“ stark am Songwriting der 70er. Die Band wollte bewusst kein Vintage-Album, sondern eine moderne Neuinterpretation klassischer Rock- und Pop-Elemente. Produziert wurde die Platte in Los Angeles von Greg Kurstin, der unter anderem für Adele arbeitet. Diese Zusammenarbeit brachte der Band neue Tiefe und eine ganz eigene Dynamik. Statt Beats vom Laptop setzte Rowsell diesmal stärker auf das Klavier, was die Songs organischer und facettenreicher macht. Songs wie „The Sofa“ oder „White Horses“ zeigen diese neue Richtung perfekt: introspektiv, kraftvoll und mit einer unverwechselbaren Atmosphäre. Gleichzeitig bleibt der typische Wolf Alice-Charakter erhalten – das Zusammenspiel von Atmosphäre, Emotion und messerscharfen Hooks. Vergleiche mit Fleetwood Mac tauchen immer wieder auf, und dieser Bezug ist nicht zufällig. Doch anstatt alte Muster zu kopieren, bringt die Band ihre ganz eigene Handschrift ein.
Kraftvolle Songs mit zeitloser Message
Was „The Clearing“ besonders stark macht, sind die Themen, die es behandelt. Zwischen Liebe, Verlust, Freundschaft und Selbstreflexion steckt viel persönliche Erfahrung von Ellie Rowsell. Sie hat ihren Schreibprozess verändert, lässt Songs reifen und spiegelt so auch den Prozess des Erwachsenwerdens wider. Besonders „Bloom Baby Bloom“ hebt sich hervor: ein wilder Rocksong ohne Gitarrenshield, der Rowsells Stimme in den Mittelpunkt rückt. „Just Two Girls“ hingegen feiert die Kraft weiblicher Freundschaften – ehrlich, verspielt und direkt. Mit „The Clearing“ überwindet die Band den früheren Indie-Rock-Rahmen und zeigt sich in jeder Hinsicht selbstbewusster. Kein Füllmaterial, sondern elf Tracks, die jeder für sich stehen können. Die Presse reagierte begeistert: Kritiker loben die Atmosphäre, den Mut zum Neuanfang und die zeitlose Qualität der Songs. Damit wird klar: Wolf Alice haben sich endgültig als eine Band etabliert, die weit über Trends hinaus Bestand hat. Mehr aktuelle Musik-News findest du übrigens auch in der Kategorie Musik-News auf Szenenight.
Videos und Live-Perspektive
Passend zum Release gibt es bereits einige visuelle Highlights. Besonders das Video zum Song „The Sofa“ ist ein starker Einstieg in die Welt von „The Clearing“. Auch „White Horses“ und „Bloom Baby Bloom“ haben visuelle Umsetzungen bekommen, die die atmosphärische und energiegeladene Stimmung der neuen Songs perfekt einfangen. Es ist auch schon klar: Die Platte schreit danach, live gespielt zu werden. Eine Tournee durch Europa und Nordamerika im Herbst 2025 ist geplant, und man darf gespannt sein, wie Wolf Alice die neuen Songs auf die Bühne bringen. Spätestens dann wird sich zeigen, dass „The Clearing“ nicht nur im Studio, sondern auch live sein ganzes Potenzial entfaltet. Wer die Band schon früher erlebt hat, weiß: ihre Shows sind eine Mischung aus Introvertiertheit, Energie und purer Leidenschaft. Genau das, was die neue Platte beschreibt – und was Fans jetzt unbedingt erleben wollen.